16. Münchner Balboa und Shag Weekend

– Eine der traditionellsten Balboa und Shag Veranstaltungen –

Vielen Dank an alle Teilnehmende und Mitwirkende für ein wuderbares Wochenende. Die 17. Ausgabe wird vom 20. bis 22. Okt. 2023 stattfinden. Weitere Informationen folgen!

Wir freuen uns darauf, dich beim 16. Münchner Balboa und Shag Weekend vom 21. - 23. Oktober 2022 willkommen zu heißen!

Wir bieten dir wieder top internationale Trainer/innen in angenehmer, familiärer Umgebung. Verpasse nicht die Gelegenheit, deine Passion für Balboa und Shag zu entdecken, deine Fähigkeiten zu erweitern und viel Spaß mit Gleichgesinnten zu haben. Lass dich inspirieren von:

Andreas Olson & Olga Marina (S)
Teis Volstrup (DK) & Gosia Aniolkowska (I)
Marcus Koch & Bärbl Kaufer (D)
Domen Bohinc & Fanny Bartl (D)

Zum Üben und Abtanzen gibt es Parties am Freitag- und Samstagabend.

Das Hotel Wallis bietet dir wieder vergünstigte Preise und ist nur einen Katzensprung entfernt.

Wir freuen uns darauf, dich in München zu begrüßen und wünschen dir ein unvergessliches Wochenende mit viel Tanzen und vielen neuen Freunden.

Marcus & Bärbl

Anmeldung und Partytickets

Die Online-Anmeldung für 2022 ist geschlossen.

Wir empfehlen dir, dich für den Newsletter zu registrieren, dann erhältst du immer automatisch alle wichtigen Informationen.

Shim Shag Workshop am Freitag

Hast du schon von der Shim-Shag-Routine gehört? Am Freitag gibt es vor der Party eine spezielle Shim Shag Klasse mit Gosia für alle Levels. Du kannst an dieser Klasse auch teilnehmen ohne dass du Tagesworkshops gebucht hast.

Gosia hat die Choreografie zusammen mit ihrer lieben Freundin Marcella Oliviero gemacht. Inspiriert von der ursprünglichen Vintage-Routine, dem Shim Sham, wurde der Shim Shag für Shagger geschaffen.

Slow Bal Workshop am Samstag

Am Samstag gibt es vor der Party eine spezielle Slow Bal Klasse mit Andreas und Olga für alle Levels. Du kannst an dieser Klasse auch teilnehmen ohne dass du Tagesworkshops gebucht hast.

St. Louis Shag Workshop am Samstag

Am Samstag gibt es vor der Party eine speziellen St. Louis Shag Workshop mit Domen und Fanny für alle Levels. Du kannst an dieser Klasse auch teilnehmen ohne dass du Tagesworkshops gebucht hast.

COVID-Vorschriften

Derzeit gibt es keine Einschränkungen, außer dass in öffentlichen Verkehrsmitteln eine Maskenpflicht besteht. Bei Änderungen werden wir euch hier informieren.

Im Vintage Club findet ihr berührungslose Händedesinfektionsspender. Das Studio ist außerdem mit 4 HEPA-Luftreinigern ausgestattet und hat eine Lüftung mit Frischluftzufuhr.

Impression: Teachers Introduction 2016

Balboa dancers

Balboa ist bekannt für seine geschmeidige, enge Fußarbeit, bereichert mit vielen Shuffle-Schritten, und seine enge „Brust-an-Brust"-Tanzhaltung. Der Tanz entstand Anfang der 30er Jahre und wurde zu Jazz- und Swingmusik getanzt. Sein Ursprung ist unklar. Balboa kann sich aus den Boxstep, Charleston oder auch Single Time Shag entwickelt haben, die alle eine ähnliche Basis haben. Er erhielt seinen Namen von Balboa Island, einer Hablbinsel bei New Port Beach, südlich von Los Angeles. Der Rendezvous Ballroom war der angesagteste Ballsall auf Balboa Island. Dort trafen sich regelmäßig die besten Balboa-Tänzer.

Der Balboagrundschritt basiert auf 8 Zählzeiten. Balboa kann auf alle Geschwindigkeiten von extrem langsam bis extrem schnell getanzt werden. Aufgrund der engen Fußarbeit ist Balboa sehr beliebt, um entspannt und elegant auf schnelle Musik tanzen zu können. Die Tänzer waren immer elegant gekleidet. Aus Platzmangel und zum Schutz vor Tritten war es den Tänzern i.d.R. nicht erlaubt, sich aus der geschlossenen Tanzhaltung zu lösen ("No Break Aways!").

Als die heiße Swingmusik ihren Höhepunkt erreichte, erweiterten einige ungebändigte, junge Tänzer in der Gegend von Los Angeles den Balboa um typische Swingelemente wie Break-Aways, Drehungen und Faller und nannten diese Form einfach „Swing". Vor allem durch die „Ray Rand Swingers" aus Südkalifornien und Tänzer wie Maxie Dorf und Lolly Wise machte diese Form populär. Einige der Tänzer tanzten nur Balboa und andere nur Swing, viele wechselten aber innerhalb eines Tänzes zwischen diesen Formen und nutzen den Begriff Balboa als Synonym für beide Formen. Möchte man die beiden Formen genauer spezifizieren spricht man heutzutage von "Pure Bal" bzw. "Pure Balboa" oder "Bal-Swing".

Shag dancers

Shag ist einer der drei Hauptformen der Swingtänze (Shag, Lindy Hop, Balboa). Man tanzte bereits Shag in ganz Amerika lange bevor Lindy Hop populär wurde. Er besteht aus vielen Hüpfern und Kicks und wurde meist in geschlossener Haltung getanzt, besitzt aber auch eine Vielzahl von offenen Elementen. Shag kann zu Musik in mittlerem und schnellerem Tempo getanzt werden.

Verschiedene Stile waren in unterschiedlichen Regionen populär. Die verschiedenen Shagformen werden als Single, Double und Triple Shag bezeichnet und sagen aus, wie viele Slows getanzt werden. Single Shag war ein sehr dominanter Stil in der Swingära. Heutzutage ist der Double Rhythm Shag die gebräuchlichste Form. Basierend auf sechs Zählzeiten (wie Boogie Woogie) und einem einfachen Slow, Slow, Quick, Quick ist diese Form leicht zu erlernen. Shag war der heißeste Tanz der College-Studenten in den 30er Jahren, weshalb manche Formen auch als Collegiate Shag bezeichnet werden. Nicht zu verwechseln ist Shag mit Carolina Shag oder St. Louis Shag.